• Home
  • Mehrwert
  • Selbstcoaching
  • Ueber uns
  • Aktuell
  • Kontakt
Digitales BGM
  • Home
  • Mehrwert
  • Selbstcoaching
  • Ueber uns
  • Aktuell
  • Kontakt
SEARCH
  • Home
  • Mehrwert
  • Selbstcoaching
  • Ueber uns
  • Aktuell
  • Kontakt

    Stets gut informiert!

    Wir versorgen Dich gerne mit News über uns und rund um die Themen betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM), sowie betriebliche Gesundheitsförderung (BGF). 

    ​Mit uns bleibst Du informiert und wirst inspiriert, wenn es um das digitalisierte BGM geht. Danke für Dein Interesse!


    #aktuellesBGMGezwitscher

    Archiv

    March 2023
    January 2023
    November 2022
    May 2019
    January 2019
    November 2018
    September 2018
    July 2018
    May 2018
    April 2018
    March 2018
    February 2018

    Kategorien

    All
    Achtsamkeit
    Basel
    BGM
    Coaching
    Employer Branding
    Facebook
    Gesundheitsfoerderung
    Psychosoziale Risiken
    Quote
    Selbstcoaching
    Selfcoaching
    Seminar
    Stress
    StressBook
    Video
    Zitat

    RSS Feed

4/7/2018

Psychosoziale Risiken

​Gute Arbeit fördert das Wohlbefinden und  der Mitarbeitenden. Schlechte Arbeitsbedingungen können sich negativ auf das Befinden auswirken und Ursachen von gesundheitlichen Beschwerden sein.
Mit psychosozialen Risiken sind Risiken für Gesundheitsbeeinträchtigungen gemeint. Psychosoziale Risiken entstehen durch unzulängliche Arbeitsgestaltung/-organisation sowie durch ein ungünstiges soziales Umfeld bei der Arbeit.

Beispiele für psychosoziale Risiken:
  • Psychosoziale Risiken durch Überbeanspruchung, z. B. Stress, Burnout, Monotonie
  • Psychosoziale Risiken durch Verletzungen der persönlichen Integrität, z. B. Mobbing, sexuelle Belästigung

Psychosoziale Risiken können sich negativ auswirken auf:
  • die Psyche: Depressionen, Angsterkrankungen u.a.
  • den Körper: Muskel-Skelett Erkrankungen, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes u.a.
  • das Arbeitsverhalten: Rückzug, Motivationsverlust, Leistungsabfall, vermehrter Konsum von Alkohol und psychoaktiven Substanzen u.a.
  • den Betrieb: Leistungseinbussen, Krankheitskosten u.a.

Der Arbeitgeber ist aufgrund der rechtlichen Grundlagen zum Schutz der physischen und psychischen Gesundheit verpflichtet. Die Einhaltung dieser Verpflichtung wird durch die Arbeitsinspektion kontrolliert. Psychosoziale Risiken sind aktuell ein Schwerpunktthema der Vollzugsorgane des Arbeitsgesetzes.

Psychosoziale Risiken lassen sich ebenso systematisch angehen wie andere Risiken im Bereich Sicherheit und Gesundheitsschutz. Es geht dabei um strukturelle Merkmale der Arbeitssituation und die Gestaltung der Kommunikation sowie der sozialen Beziehungen.

(Textequelle Seco/Admin)

2 Comments
Tyreese Nelson link
30/8/2021 15:25:03

Appreciatee you blogging this

Reply
Anthony Meyers link
2/11/2022 23:33:32

Back sit author deep resource space. Trial everything safe. Foot option think daughter message outside week.

Reply



Leave a Reply.


Weg von Hierarchien, hin zur Führung als Coaching
​„Es braucht ein Umdenken in der Führung. Weg von Hierarchien, hin zu Führung als Coaching,
das den Menschen in den Mittelpunkt stellt und fragt: Wer bist du? Und wohin möchtest du?"

Aktuelle Infos findest Du auch auf unseren Socialmedia-Sites
Copyright © 2023 Digitales BGM   |   Datenschutz - Impressum